top of page
waldpfad

Psychologische Beratung: Wann sie sinnvoll ist und welche Vorteile sie bietet

  • Autorenbild: Stephan Schwinnen
    Stephan Schwinnen
  • 26. März
  • 3 Min. Lesezeit

Wenn der Alltag zur Belastung wird

Anna sitzt nach einem langen Arbeitstag erschöpft auf dem Sofa. Seit Monaten fühlt sie sich gestresst, schläft schlecht und hat das Gefühl, dass ihr alles über den Kopf wächst. Ihr Job fordert sie, Konflikte in der Familie belasten sie zusätzlich, und sie merkt, dass sie immer häufiger gereizt reagiert. Doch eine Therapie? Das klingt für sie übertrieben – schließlich funktioniert sie ja noch irgendwie. Vielleicht würde es helfen, mit jemandem zu sprechen, der ihr eine neue Perspektive geben kann?

So wie Anna geht es vielen Menschen. Sie fühlen sich belastet, wissen aber nicht genau, ob eine Therapie notwendig oder ob eine psychologische Beratung vielleicht die bessere Wahl wäre. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eine psychologische Beratung bietet, wann sie sinnvoller ist als eine Therapie und wie Sie die richtige Unterstützung für Ihre Situation finden.




Eine Frau sitzt erschöpft und gestresst auf dem Sofa, den laptop auf den knien und sich an die Nasenwurzel greifend.


Was ist eine psychologische Beratung?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einer Kreuzung und wissen nicht, welche Richtung Sie einschlagen sollen. Es gibt ein Für und Wider und Sie können sich nicht entscheiden, da Sie den "Wald vor lauter Bäumen nicht sehen".

Genau hier setzt eine psychologische Beratung an: Sie hilft Ihnen, Ihre Situation zu reflektieren, Klarheit zu gewinnen und neue Lösungswege zu entwickeln.

Eine psychologische Beratung ist eine kurzfristige und lösungsorientierte Begleitung, die sich auf aktuelle Herausforderungen konzentriert. Sie eignet sich besonders für Menschen, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden, sei es durch Stress bei der Arbeit, Beziehungsprobleme oder persönliche Unsicherheiten.


Wann ist eine psychologische Beratung sinnvoll?

Nicht jede Krise erfordert eine Therapie. Eine psychologische Beratung ist eine gute Wahl, wenn:


  • Sie sich überfordert fühlen, aber grundsätzlich stabil sind.

    Sie haben möglicherweise einen stressigen Job und bemerken, dass Sie sich immer schlechter konzentrieren können. Sie fühlen sich ausgelaugt, aber Sie kommen noch durch den Tag und bewältigen ihre Aufgaben.

  • Sie in einer schwierigen Situation stecken und eine neue Perspektive brauchen. Sie überlegen beispielsweise, sich selbstständig zu machen, haben aber Angst vor der Unsicherheit. Eine Beratung hilft ihnen, ihre Ängste zu sortieren und konkrete Schritte zu planen.

  • Sie Unterstützung bei der Stressbewältigung suchen.

    Eventuell leiden Sie unter ständigem Zeitdruck und möchten lernen, besser mit ihrem Arbeitsstress umzugehen, bevor Sie ernsthafte gesundheitliche Probleme entwickeln.

  • Sie an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten möchten.

    Sie stellen zum Beispiel fest, dass sie sich immer wieder in ungesunden Beziehungen wiederfinden. Sie möchten verstehen, warum das so ist, und an ihrem Selbstwertgefühl arbeiten.


Wann ist eine Therapie die bessere Wahl?

Eine psychologische Beratung stößt an ihre Grenzen, wenn tiefergehende psychische Erkrankungen vorliegen, die eine therapeutische Behandlung erfordern. Eine Therapie ist beispielsweise notwendig, wenn:


  • Sie unter langanhaltenden depressiven Verstimmungen oder starken Ängsten leiden.

  • Sie regelmäßig Panikattacken oder Zwangsgedanken haben.

  • Traumatische Erlebnisse Ihr Leben stark beeinträchtigen.

  • Ihr Alltag erheblich eingeschränkt ist, z. B. durch soziale Isolation oder anhaltende Antriebslosigkeit.


Wenn eine dieser Punkte auf Sie zutrifft, sollten Sie sich an einen Therapeuten oder eine Therapeutin wenden. Eine psychologische Beratung kann jedoch eine erste Anlaufstelle sein, um zu verstehen, welche Unterstützung Sie benötigen. Gerne können Sie mich, wenn Sie sich unsicher sind was sinnvoller ist, kontaktieren.


5 Vorteile einer psychologischen Beratung


1. Schnelle Verfügbarkeit

Therapieplätze sind oft rar und mit langen Wartezeiten verbunden. Eine psychologische Beratung ist in der Regel kurzfristig verfügbar, sodass Sie schneller Unterstützung erhalten.


2. Lösungsorientierte Herangehensweise

Während eine Therapie notwendigerweise oft tief in die Vergangenheit eintaucht, konzentriert sich die Beratung auf Ihre aktuelle Situation und konkrete Lösungsstrategien.


3. Flexible Gestaltung

Psychologische Beratungen können oft online stattfinden. Das spart Zeit und ermöglicht es Ihnen, bequem von zu Hause aus Unterstützung zu erhalten.


4. Keine Diagnose notwendig

Viele Menschen scheuen sich davor, eine psychische Diagnose zu erhalten. In der psychologischen Beratung geht es nicht um Diagnosen, sondern um individuelle Unterstützung.


5. Unterstützung in vielen Lebensbereichen

Ob Stressbewältigung bei der Arbeit, Unsicherheiten in der Partnerschaft oder persönliche Weiterentwicklung – eine psychologische Beratung kann Sie in vielen Bereichen begleiten.


Fazit: Beratung oder Therapie – was ist für Sie das Richtige?

Wenn Sie sich in einer belastenden Situation befinden, aber grundsätzlich handlungsfähig sind, kann eine psychologische Beratung eine wertvolle Unterstützung sein. Sie hilft Ihnen, neue Perspektiven zu gewinnen, Stress besser zu bewältigen und konkrete Lösungen zu entwickeln.


Falls Sie jedoch feststellen, dass Ihre Lebensqualität stark eingeschränkt ist oder tiefergehende psychische Probleme bestehen, sollten Sie über eine therapeutische Behandlung nachdenken.

Für einen kurzfristigen Termin können Sie sich an die 116117 wenden. Das ist die Telefonummer der Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung. Hier sollten Sie nach einer sog. Psychologischen Sprechstunde fragen. Dies ist eine Sprechstunde bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten, welcher nach dem Gespräch entscheidet ob eine krankheitswertige psychische Erkrankung vorliegt und eine Therapie erforderlich ist. Die Sprechstunde ist immer der erste Schritt, sofern Sie gesetzlich versichert sind.


Ganz gleich, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Sie müssen nicht alles alleine bewältigen. Hilfe zu suchen ist ein wichtiger erster Schritt.


Sollten Sie sich für eine psychologische Beratung bei mir entscheiden, kontaktieren Sie mich sehr gerne und vereinbaren Sie ihr kostenfreies, 30 minütiges Erstgespräch.

Psychologische Onlineberatung
individuell auf Sie zugeschnitten

bottom of page